Planung
Die Wahl des geeigneten Industriebodensystems ist eine der schwierigsten Entscheidungen, weil eine Vielzahl sich widersprechender Anforderungen, sowohl bei Neubauten als auch im Umnutzungs- und Sanierungsfall zu berücksichtigen sind.
Neubau
Ob Sie den Neubau eines Objektes oder einen neuen Boden innerhalb einer bestehenden Einheit, unter Berücksichtigung geringer Ausfallzeiten planen, die europaweite Expertise der Deutschen Industrieboden Service GmbH garantiert Ihnen zuverlässige Planung, Durchführung und auf Wunsch auch die Wartung ihrer Böden.
Sanierung
Kein Industriebodensystem ist universell einsetzbar und läßt die täglich auftretenden, härtesten Belastungen jahrzehntelang spurenlos über sich ergehen.
Die Umnutzung von Gewerbebauten oder die Modernisierung von Produktions- bzw. Lagereinheiten machen häufig eine gleichzeitige Überarbeitung des vorhandenen Industriebodens während des laufenden Betriebes unumgänglich.
Wartung
Der Industrieboden ist das am meisten beanspruchte Bauteil eines gewerblich genutzten Bauwerkes. Die Herstellkosten betragen ca. 10 % der Baukosten.
Da nur ein stets einwandfreier Bodenbelag eine uneingeschränkte Nutzung gewährleistet, d.h. kein Stillstand in der Produktion, ständig volle Lagerkapazitäten etc. sollte eine Inspektion - wie bei jedem PKW, jeder Maschine und jedem Hausschornstein üblich - eigentlich auch bei einem Industrieboden eine Selbstverständlichkeit sein.
Reingung
Bereits in der Planungs- und Bauphase eines Gewerbeobjektes ist es ratsam, sich die Frage hinsichtlich der Unterhaltsreinigung zu stellen, denn "Reinigung kostet Geld".
Ein richtig gepflegter Boden ist - wie auch ein regelmäßig gewaschener PKW - optisch schöner und langfristig betrachtet auch kostengünstiger, weil werterhaltend und verschleißärmer.
Ingenieurleistungen
Die Durchführung jeder Bautätigkeit setzt eine gründliche Überprüfung der örtlichen Gegebenheiten voraus. Nur eine unabhängige Kontrolle kann die Basis für eine erfolgreiche fachgerechte Leistungsdokumentation sein und die Gewähr für den Erhalt der zugesicherten Eigenschaften geben.
Wartung
Auditierung der Leistungen
Wartungsverträge
Konzeptionierung bei Wartungsbedarf
Bauwirtschaftliche Kosten-/Nutzenanalyse
Schnittstellenkoordination
Ablaufplanung und Kontrolle
Planung
Baukonzeptanalyse, Gutachten
Bedarfsermittlung
Prüfung von Behördenauflagen
Prüfung des Fußbodenaufbaus
Detailausarbeitung
Terminplanung
Baustellenkoordination der Einzelgewerke
Qualitätsüberwachung vor, während und nach der Ausführung